„Wir Frauen sind bis zur Schmerzgrenze genervt, wenn ihr 45 min aufm Klo sitzt!“ ist einerseits die Antwort einer meiner Kolleginnen, als ich sie auf das Thema Männer auf dem Klo anspreche. Andererseits schreibt mir einer meiner besten Kumpels bei WhatsApp: „auf diesen Tag habe ich gewartet“, nachdem ich ihm unsere Umfrage über die Beweggründe... Weiterlesen →
Der Draufgänger und der Angeber
Es ist kalt. Ich bin am zittern und ziehe mir die Kapuze noch ein bisschen weiter ins Gesicht. An diesem Dezembermorgen weiß ich nicht, ob ich wegen der Kälte oder meiner Aufregung so am zittern bin. Mittlerweile laufe ich das zehnte Mal an dem Malerbetrieb vorbei. Nach Hundert Metern mache ich eine Kehrtwende, um dies... Weiterlesen →
Wir sind wieder da!
Seit dem letzten Blogbeitrag sind fast 6 Jahre vergangen. Nun sind wir zurück. In dieser Zeit ist viel geschehen. Wir, heißt Peter Kölln und ich Kai Vögeding. Der Gründer dieses Blogs, Peter Kölln hat nach der Veröffentlichung seines ersten Buches „Männer im Betrieb(s)Zustand: Der Praxisratgeber zur Männergesundheit“, das Werksarztzentrum Fischereihafen gegründet. Dieses betreut heute ca.... Weiterlesen →
Das Couvade-Syndrom: die männliche Brutpflege
Kinder sind toll. Kinder sind anstrengend. Kinder geben Kraft. Kinder kosten Kraft. Schon bevor sie überhaupt auf der Welt sind. „Kinder machen Väter stark“ titelt der Väterexperte Ralf Ruhl in seinem empfehlenswerten Buch. Aber machen sie Väter auch gesund? Oder eher krank…? Im ersten Teil letztes Jahr ging es um die Zeit vor der Geburt... Weiterlesen →
Belastungs-Beanspruchungs-Konzept …oder eher Last = Anspruch?
Nach einer fast 1 jährigen Schaffenspause melde ich mich nun zurück, auch mal nicht an einem Montag. Da ich momentan voll in der Werksarztarbeit bei "Iglo Fischstäbchen" in Bremerhaven stecke und in diesem Jahr mein eigenes Werksarztzentrum mit mehreren Mitarbeitern gegründet habe, macht meine Männergesundheitsarbeit eine kleine Durststrecke durch. Trotzdem möchte ich Ihnen heute mal... Weiterlesen →
Winnetou und Old Shatterhand reiten wieder
In diesen Weihnachtstagen wird eine Neuverfilmung der Geschichten um Winnetou im Fernsehen gezeigt. Welches Bild von ,Männern’, ,Frauen’ und von so genannten ,Fremden’ bekommen wir zu sehen? Was werden wir dort in Bezug auf Geschlechtervorstellungen wahrnehmen und daraus schliessen? Der Blick auf das Gegenüber, auf den oder die ,Anderen (Männer)’ ist ein bestimmtes Wahrnehmungsfenster, ein... Weiterlesen →
Machen Kinder Väter gesund?
Kinder sind toll. Kinder sind anstrengend. Kinder geben Kraft. Kinder kosten Kraft. Schon bevor sie überhaupt auf der Welt sind. „Kinder machen Väter stark“ titelt der Väterexperte Ralf Ruhl in seinem empfehlenswerten Buch. Aber machen sie Väter auch gesund? Oder eher krank…? Oder anders gefragt: wie kann mann denn Vater sein und gesund bleiben dabei,... Weiterlesen →
Neue Präventionslogik durch Selbstvermessungtrend – Männer mögen Technik-Apps
„Heute ist vom unvollkommenen Körper zu sagen, dass jeder selbst schuld ist, wer ihn hat“ (Elfriede Jelinek) In der August-Ausgabe 2016 des Bundesgesundheitsblatts wurde ein Schwerpunkt auf Jungen- und Männergesundheit gelegt. Das Journal wird von mehreren Bundesinstituten heraus gegeben, u.a. vom Robert Koch-Institut (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Daher wird die August-Ausgabe... Weiterlesen →
Wie die Anti-Rauch-Aufklärung von der Tabakindustrie lernte
Seit Jahrhunderten gilt Rauchen als eine kulturelle Praxis, die geschlechterspezifisch markiert ist. (Auch gegenwärtig rauchen global gesehen viermal mehr Männer wie Frauen.) Bis in die 1950er Jahre war Rauchen vorrangig ein Ausdruck männlicher Genussfähigkeit und die Zigarette galt als eindeutiger Männlichkeitsmarker. Dieser Zustand änderte sich im darauffolgenden Jahrzehnt. Die Tabakindustrie entdeckte die Frauen als weitere... Weiterlesen →
Suizidprävention im 20. Jahrhundert. Eine Erfolgsgeschichte auch für Männer?
Auf 100.000 Männer kommen heute etwa 18 männliche Selbsttötungen. Diese Zahl mag hoch anmuten, doch sie liegt auf einem historischen Tiefstand. Von der Nachkriegszeit bis weit in die 1980er Jahre lag die Rate noch bei ca. 30 pro 100.000 Einwohnern, also fast doppelt so hoch. In absoluten Zahlen betrachtet bringen sich heute sehr viel weniger... Weiterlesen →
Die EM und Männergesundheit
Heute beginnt die Fußball-EM und deswegen mal ein Beitrag zum Freitag. Da kann man hier schon mal die Frage stellen, ob die Europameisterschaft für die Gesundheit von uns Männern förderlich ist. Schauen wir uns zunächst die seelische Gesundheit an. Dazu brauche ich jetzt nicht auf den einschlägigen Seiten und Datenbanken im Internet recherchieren. Gehaltvolle Studien... Weiterlesen →
Frauen- und Männergesundheit – Worin liegt der Unterschied?
DAK-Gesundheitsreport Gender Im März dieses Jahres hat die Krankenkasse DAK Gesundheit ihren jährlich erscheinenden Gesundheitsreport 2016 veröffentlicht, Herausgeber ist Prof. Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstandes der DAK Gesundheit. Die Autoren des Berichtes sind Mitarbeiter/innen des IGES Institut, die mit der Auswertung der Daten sowie einer repräsentativen Befragung beauftragt wurden. Die Reihe der Beiträge zur Gesundheitsökonomie... Weiterlesen →
Wie sag ich’s dem Mann?
„Patienten bevorzugen iPads gegenüber Ärzten bei der OP-Aufklärung“ – so klang ein Pressemeldung vom diesjährigen Kongress der europäischen Urologenvereinigung EAU, die gerade in München tagte. Was steckt da hinter? Das ist auf den ersten Blick leider nicht so klar, es handelt sich nur um eine Posterpublikation – also im Gegensatz zu Vollpublikation in einer Fachzeitschrift... Weiterlesen →
Männer mit entZweiter Heimat – Teil 3
Nun folgt der dritte Teil zu den Männern mit entZweiter Heimat mit Teilen aus meinem Buch. (siehe auch Teil 1 und Teil 2) ...Sahap Eraslan, psychologischer Psychotherapeut aus Berlin beschreibt einige erhellende Zusammenhänge zwischen dem kulturellen Hintergrund und typischem Verhalten, mit dem sich Ärzte und Gesundheitsförderer in Deutschland konfrontiert sehen. Wie gelingt der Einstieg in ein... Weiterlesen →
Sport (als Körper-Arbeit) – für Männer eine Selbstverständlichkeit?
In der Schweiz sind gemäss aktueller Studienergebnisse viele Menschen sportlich aktiv (Lamprecht, Fischer & Stamm, 2014). Dabei scheinen sich Männer besonders in jungen Jahren sportlich zu betätigen und reduzieren dann mit zunehmendem Alter dementsprechende Aktivitäten. Erst mit ihrer Pensionierung steigen die sportlichen Aktivitäten wieder an. In unserem Forschungsprojekt an der Universität Basel zum Umgang von... Weiterlesen →
Von Bizeps bis Sixpack – Der gesunde und schöne Männerkörper
Schon immer gibt es Vorstellungen darüber, was schön ist und was nicht. Dies gilt in besonderem Maße auch für den menschlichen Körper. Dass sich die Vorstellungen über die Schönheitsideale im Laufe der Zeit veränderten, ist nichts Neues. Als Paradebeispiel dafür werden in der Regel die von Peter Paul Rubens im 17. Jahrhundert gezeichneten üppigen Frauenkörper... Weiterlesen →
Lass mich rein, lass mich raus – Männer und Grenzen
In meinen langfristigen erfahrungsorientierten Männerseminaren war das schwierigste Thema für die Teilnehmer eines, deren Tiefgang die meisten nicht erwartet hatten: Grenzen im persönlichen Kontakt. Schwierig, weil es so emotional besetzt ist, weil es alte Wunden aufreißt, weil Gefühle auftauchen, die Männer meiden wie der Teufel das Weihwasser: Ohnmacht und Hilflosigkeit, öfters auch erlittene Gewalterfahrungen. Schwierig,... Weiterlesen →
Schöne, neue, anstrengende Männerwelt
Vor einigen Jahren wurde von vielen Medien das Studienergebnis berichtet, dass immer mehr Menschen – in Österreich war es sogar eine knappe Mehrheit – die neuen Geschlechterrollen anstrengender finden als die traditionellen. Ich habe dem damals zunächst keine große Beachtung geschenkt, denn ich persönlich halte diese Aussage für eine Selbstverständlichkeit und finde sie auch nicht... Weiterlesen →
Männlichkeit und die mühsame Befreiung der Narren aus dem Kerker
Wer sich wissenschaftlich mit Kriminalität beschäftigt, kommt am Thema Männlichkeit nicht vorbei. „Der Täter“ wird in Nachrichten und Unterhaltung, in der Tagesschau und danach im „Tatort“ in aller Regel männlich repräsentiert. Feministische Kommentatoren kritisieren zu Recht, dass „die Täterin“, schafft sie es denn einmal ins kollektive Bewusstsein, ungläubig bestaunt wird, wie ein Wesen von einem... Weiterlesen →
Männer mit entZweiter Heimat – Teil 2
Nun folgt der zweite Teil zu den Männer mit entZweiter Heimat mit Teilen aus meinem Buch. "Für den Arzt heißt das, ... ... dass es meist nicht gelingen wird, direkt nach Erkrankungen und Beschwerden zu fragen. Erst einmal ist es für den Mann wichtig, dass er überhaupt ein klares Signal bekommt, dass er glaubwürdig krank... Weiterlesen →
Männer mit entZweiter Heimat – Teil 1
Migration ist jetzt und wird wahrscheinlich auch noch die nächsten Monate und Jahre ein allseits präsentes Thema für uns hier in Deutschland bzw. in der westlichen Welt sein. Verzweifelte Menschen werden kommen, bei uns bleiben wollen und irgendwie zu integrieren sein. Die Geschichte der Migration ist schon immer auch eine Geschichte der Männer. So häufig... Weiterlesen →
Männer in der Lebensmitte
Bei dem Thema denkt man sofort an die Midlife-Krise von Männern. Tatsächlich ist in der Fachliteratur durchaus umstritten, ob Männer ab 40 häufiger von Krisen betroffen sind. Meine Erfahrung als Psychotherapeut: Männer entwickeln Krisen in allen Lebensphasen – nicht nur in der Lebensmitte. Wer aber seine bisherigen Lebensübergänge (z.B. Geburt der Kinder, Berufseintritt) gemeistert hat,... Weiterlesen →
„Wie gehen Männer im Alltag mit Gesundheit um?“
Männer, Gesundheit und Forschung: Was passiert in der Schweiz? In den Jahren 2012 bis 2014 hat unsere Forschungsgruppe an der Universität Basel, Andrea Maihofer, Elisabeth Zemp Stutz, Nina Wehner, Diana Baumgarten und ich, ein Forschungsprojekt zur Männergesundheit durchgeführt, welches vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wurde. Dabei sind wird der Frage nachgegangen: „Wie gehen Männer im... Weiterlesen →
2016
Wir gehen in 2016 ins 4. Jahr "Männer-im-Betrieb.de"! Zum neuen Jahr werden wir Montagsschreiber nur noch alle 2 Wochen einen neuen Artikel auf diesem Blog präsentieren. Etwas weniger ist hierbei aber mehr! Die Artikel werden dafür länger und noch weiter in die Materie der Männergesundheit eindringen. In 2015 wurden unsere Artikel über 12.000 Mal angeklickt und... Weiterlesen →
Der „gemachte Mann“ hinter den Anstaltsmauern
Ein Mann ist ein soziales Konstrukt. Oder doch durch die Biologie auf ein bestimmtes Wesen festgelegt? Natürlich: Sein Fleisch und Blut wird kein Gender-Theoretiker einem Mann wegdisputieren können. Was konstruiert ist, sind nicht die Geschlechtsteile des Mannes oder die Auswirkungen der Endokrinologie auf sein Verhalten. Austauschbar ist die Bedeutung, die man diesem biologischen Unterschied zuschreibt,... Weiterlesen →
Männer und Arbeit – ein unzertrennliches Paar?
Die staatliche Gesundheitsaufklärung dient dem vorrangigen Ziel, den Menschen zu gesundheitsgerechtem Verhalten anzuleiten. Gleichzeitig werden implizit aber auch Vorstellungen über andere Lebensinhalte vermittelt. Die Medien der Gesundheitsaufklärung transportieren bspw. auch immer implizit Vorstellungen über das richtige Verhalten als Mann bzw. Frau im gesundheitlichen Kontext und geben somit Leitbilder vor. Das für das Männerleitbild wichtigste Thema... Weiterlesen →
MännerGerechte Psychotherapie
Männer sind Studien zufolge im Vergleich zu Frauen kritischer gegenüber psychotherapeutischen Angeboten eingestellt. Wie dieser Tendenz mit männergerechten Angeboten entgegengewirkt werden kann, wird im folgenden Blog beschrieben. Männer benötigen eine direktere Ansprache Diese Anregung kann beiden Männergesundheitsberichten aus den Jahren 2010 und 2013 entnommen werden. Direkte Ansprache kann zum einen bedeuten, den Zugang zu den... Weiterlesen →
Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg heute
Im August 2015 wurde der erste Bericht zur Jungen- und Männergesundheit in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der Auftrag dazu erging vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg an Prof. Bertram Szagun und Kolleg*innen vom Steinbeis-Transferzentrum für Gesundheits- und Sozialforschung. Ziel dieses Berichtes ist es, Akteuren im Gesundheitswesen und in den Kommunen Daten an die... Weiterlesen →
Der 180° – Emotionsdreher
In meinem letzten Artikel hatte ich eine Fortsetzung zum Thema "festes Emotionsrunterschlucken" angekündigt. Wieder möchte ich aus der Praxis berichten. Im Rahmen meiner ernährungsmedizinischen Abnehmsprechstunde sah ich vor vielen Monaten einen Mann mit Migrationshintergrund aus der 2. Generation. Ich kenne diesen Mann schon seit geraumer Zeit. Er versuchte seit Monaten verzweifelt abzunehmen und kam mit... Weiterlesen →
Boxenstopp für die männliche Seele – Teil II
Nach den Herbstferien geht es nun weiter. Heute: Boxenstopp - Teil II. Damit setze ich das Thema Resilienz fort. Der Begriff Resilienz kommt eigentlich aus der Werkstoffkunde und bezeichnet die Fähigkeit eines Stoffes, nach z.B. Druck seine ursprüngliche Größe und Form wieder anzunehmen – wie ein Softball, der nach dem Zusammendrücken wieder groß wird. Übertragen... Weiterlesen →
Vom Cowboy zum Counterstriker!
Vom Cowboyfilm zu Counterstrike. Gewalt in den Medien als Erklärung für Gewalttaten junger Männer Gewalttätigkeit unter jungen Männern ist ein Problem, mit dem sich wohl alle Gesellschaften zu allen Zeiten herumgeschlagen haben. Wo immer es knallte, revoltierte, plünderte oder brandschatzte – fast immer waren junge erwachsene Männer am Werk. Seien es die Kreuzzüge im Mittelalter... Weiterlesen →
Über Männerprobleme zu sprechen, ist frauenfeindlich! UND männerfeindlich! Aha!
Da sich diese Webseite ja an Interessierte der Männerarbeit richtet, wende ich mich heute mit einem ganz konkreten Ratschlag an Sie: Passen Sie auf, was Sie sagen! Zumindest wenn Sie über Männergesundheit sprechen. Denn was immer Sie sagen werden, es wird auf jeden Fall Gegenwind geben. Nun ist es in einer meinungsbefreiten Gesellschaft nichts Außergewöhnliches,... Weiterlesen →
Männer in Gesundheitskursen – Warum eine Seltenheit?
Wenn Männer heute etwas über ihre Gesundheit lernen wollen, stehen ihnen viele Möglichkeiten offen. Ein riesiger kommerzieller Buch- und Zeitschriftenmarkt, von den Krankenkassen angebotene Gesundheitskurse oder auch ärztliche Beratungsangebote. Daneben existiert immer noch die klassische Stätte der Erwachsenenbildung, die auch im Bereich Gesundheit aktiv ist: die Volkshochschule (VHS). Nach dem Bereich Sprachen ist der Bereich... Weiterlesen →
Das „feste Emotionsrunterschlucken“
Zu diesem Werbeplakat brauche ich eigentlich nicht mehr viel zu sagen. Das wäre somit heute ein sehr kurzer Blogbeitrag. Aber dann wären sicherlich einige ob der Kürze enttäuscht und kämen nicht mehr wieder zum Lesen. So schreibe ich doch noch einmal meine Gedanken etwas detaillierter dazu auf, heute auch etwas länger. Wie immer gestückt mit... Weiterlesen →
Allzeit bereit? – an den Fassaden kratzen!
Neue Jobs – neue Männer: Ich bin inzwischen im öffentlichen Dienst und betreue da natürlich auch Männer. Am meisten habe ich es mit Feuerwehrmännern zu tun – durch ihre beruflichen Anforderungen sehen sie ihren Betriebsarzt erheblich häufiger als die Mehrzahl der white-collar worker. Bisher meist eine Musterauswahl der Fitten, gerne fährt Mann auf dem Ergometer... Weiterlesen →
Leben für den Moment – Wie gehen Männer mit Trauer um gute Freunde um?
Im Dezember 2012 wurde ein 33-jähriger Mann in den Bergen um Vancouver (Kanada) als vermisst gemeldet. Er war mit seinem Snowboard unterwegs, befuhr eine riskante Strecke und ward nicht mehr gesehen. Nach einer aufwendigen und kostspieligen Suche wurde er nach drei Tagen lebendig aus den Bergen gerettet. Nach diesem Fall gab es eine kontroverse, öffentliche... Weiterlesen →
Männer und Müßiggang
Die Sommerpause ist zu Ende, es geht weiter und passend dazu ein Artikel zur Entschleunigung! Zu diesem Thema sind schon zahlreiche Artikel geschrieben worden. Der SPIEGEL (36/2014) hat sich des Themas sogar in einem Leitartikel "Gegen die Uhr" angenommen und sprach im Untertitel von der „hektischen Suche nach einem entschleunigten Leben“. Hier einige Fakten zum... Weiterlesen →
Boxenstopp für die männliche Seele
Unsere hektische Zeit stellt im Arbeitsleben hohe Anforderungen an uns: Das Tempo nimmt zu, die Komplexität der Aufgaben auch, die technischen Umwälzungen machen uns fast immer und überall erreichbar, Umbrüche und Veränderungen werden der Normalzustand… Und diese Tendenz hat sich auch in das Privatleben eingeschlichen – auch hier fühlen sich viele unter Druck, die Freizeit... Weiterlesen →
Männer lösen ihre Probleme selbst,… Teil 2
Männer lösen ihre Probleme selbst, und wenn es das letzte ist was sie tun - Suizidalität bei Männern (Teil 2) Ich hatte im ersten Teil zum Thema des männlichen Suizids geschrieben, dass der verwehrte Zugang zu den eigenen Gefühlen und die - dann logischerweise - fehlenden Umgangsweisen mit starken Gefühlen durchaus daran mitbeteiligt sind, dass... Weiterlesen →
Sexmaschinen und explodierende Dampfkessel: 130 Jahre Mythenbildung männliche Sexualität
Erst vor einiger Zeit fand in der Sexualtherapie bzw. Beratung ein Perspektivenwechsel statt. Könnte es nicht sein, dass es in Wahrheit die Männer sind, nicht die Frauen, die keine Lust auf Intimitäten haben – selbst wenn alle Beteiligten (allen voran die betroffenen Männer), lauthals das Gegenteil behaupten. Die Einsicht machte sich breit, dass nicht alle... Weiterlesen →
Kommunizieren Männer öffentlich anders über Gesundheit als Frauen?
Eine Auswertung von Eingaben, Anfragen und Beschwerden von Privatpersonen an eine Vielfalt von Präventionsträgern, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das Bundesgesundheitsministerium oder das Bundesgesundheitsamt bestätigt genau diese Vermutung. Insgesamt wurden 129 Eingaben von Männern und Frauen zum Thema Rauchen aus der Zeit von 1960 bis 1990 analysiert. In der qualitativen Auswertung war von Interesse,... Weiterlesen →
Vom Boreout… zur Krankheit… zur Kündigung… zur Gesundheit!?
Die Arbeit mit Männern überrascht mich immer wieder aufs Neue. Ich lerne jeden Tag durch den Austausch dazu. Heute möchte ich über das Boreout-Syndrom und die (un)bewusste männerspezifische Verhältnisprävention sprechen. Über Burnout habe ich hier in diesem Blog schon gesprochen. Der Boreout ist für mich zunehmend ein spannendes Thema. Trotz der aktuell viel diskutierten und... Weiterlesen →
Wann ist ein Mann ein Mann?
Zum European Song Contest (ESC) war in der Zeitung ein großes Oberkörper-Foto von Conchita Wurst zu sehen, der bärtigen Tansvestit/in und Gewinner/in des letzten ESC. Sie schaut freundlich nach vorne, die langen braunen Haare nett drapiert und die blanken Arme nach vorne gedreht - eine insgesamt ganz weibliche Pose. Meine Kinder (Mädchen, 6 und 9... Weiterlesen →
Gehen Männer seltener zum Arzt?
Haben Männer die Angewohnheit seltener in die hausärztliche Praxis zu gehen oder einen Besuch möglichst lange hinauszuzögern? Sind wir wirklich (Vor-)Sorgemuffel wie es so häufig geschrieben wurde? Oder sind Frauen einfach häufiger in Ihrer hausärztlichen Praxis aufgrund gynäkologischer und reproduktionsbezogener Behandlungen? Eine Forschungsgruppe um Kate Hunt von der University of Glasgow wollen mit der Studie... Weiterlesen →
Bier, Chips, Sofa – erfolgreiche Gesundheitsaufklärung für Männer?
Durch die Herausgabe von Männergesundheitsberichten kommt das Thema Männergesundheit in den letzten Jahren auch verstärkt in den Medien auf. Die Aussagen dieser Berichte ähneln sich stark. Demnach seien die Männer selbst schuld an ihrem, gegenüber Frauen, schlechteren Gesundheitszustand, da sie sich in Sachen Gesundheit einfach falsch verhielten. Um Männer zu einer Einstellungsänderung zu bewegen, werden... Weiterlesen →
My Werkstatt is my Castle
Der männliche Raum im gemeinsamen Zuhause? – Die Garage oder der Hobbykeller Ein schwieriges, aber für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden unvermeidliches Thema, ist die Justierung von Nähe und Distanz in einer Beziehung. In Krisenfällen suchen Männer eher die Distanz und das gern in einer Umgebung, die körperlich, handfest und nonverbal ist. Grundsätzlich wechseln... Weiterlesen →
Sind Männer freiwillig gefühllos?
Eine Spurensuche hinter den verschlossenen Toren der deutschen Nachkriegspsychiatrie Männern wird bisweilen nachgesagt, sie würden ihre Gesundheit wie eine Maschine betrachten. Eine Maschine fühlt nicht, sie funktioniert bloß. Sie hat Leistung zu erbringen und erfüllt eine bestimmte Aufgabe, zielgerichtet und funktional. Natürlich haben nicht alle Männer eine solche Selbstwahrnehmung. Es gibt sie jedoch, und wenn... Weiterlesen →
Unter der Brücke leben – oder Stunden kloppen?
Unter der Brücke leben - oder Stunden kloppen: Risikokonstellation für erhöhten Alkoholkonsum Als Werksarzt in einer Männerwelt wie dem Stahlwerk gehört auch die Frage nach dem Alkoholkonsum zu meinem täglichen Brot, wobei ich mir wenig Illusionen mache: wahrheitsgemäße Angaben und wirklich offene Gespräche sind sicher in der Minderheit. Zudem halte ich jedes Jahr einen Teil... Weiterlesen →
Männer und Psychotherapeuten – wer meidet wen?
In den letzten fünf Jahren sind zwei Männergesundheitsberichte erschienen, die nachgewiesen haben, dass Männer genauso häufig wie Frauen unter psychischen Problemen leiden: bei jedem dritten Mann ist eine psychische Störung zu diagnostizieren. Demgegenüber steht, dass Männer deutlich seltener psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Der Anteil von männlichen Patienten in ambulanten Praxen beträgt 30 %. In... Weiterlesen →
Männer lösen ihre Probleme selbst,… Suizidalität bei Männern
Männer lösen ihre Probleme selbst, und wenn es das letzte ist was sie tun - Suizidalität bei Männern. Ich möchte Sie an dieser Stelle nicht all zu lange mit Daten und Statistiken belästigen. Es braucht im Grunde aber auch nur eine einzige Zahl, eine einzige Statistik, um die sehr enge Verbindung zwischen Mann-Sein und Selbsttötung... Weiterlesen →
Was ging im „Kopf“ vor?
Warum jetzt ich auch noch? Lange habe ich überlegt, ob ich zu diesem Thema hier etwas schreiben, mich auch noch an der Debatte beteiligen sollte. Die letzten Wochen waren die Medien voll davon, auch wenn das Interesse doch schon wieder schnell abgeflaut ist. Alle Experten und Nicht-Experten versuchten zu ergründen, warum Andreas Lubitz ein voll... Weiterlesen →
NEU: Männer-im-Betrieb.de 2.0
Wie schon vor einigen Wochen angekündigt, verändert sich die Seite Männer-im-Betrieb.de. Ich schreibe nun nicht mehr alleine. Die initiale Aufgabe dieses Blogs, eine Schreibschule für mich und meinen Praxisratgeber "Männer im Betrieb(s)Zustand" zu sein, ist nun erfüllt. Männer-im-Betrieb.de schärft nun weiter sein Profil für alle diejenigen, die professionell mit Männern zum Thema Gesundheit arbeiten. Ab dem 20.... Weiterlesen →
Vom O zum Ö – MännerGesundheit 2.0
Heute ein kurzer Bericht vom Treffen des Netzwerkes Jungen- und Männergesundheit in Dresden am letzten Wochenende. Hierbei treffen sich seit über 10 Jahren in unregelmäßigen Abständen meist nicht-medizinische Fachleute zum Thema Männergesundheit und diskutieren über neue Wege und Erkenntnisse ihrer Männerarbeit. Ich konnte dieses Mal erstmals teilnehmen. Zu Beginn gab Martin Dinges aus Stuttgart einen historischen... Weiterlesen →
„Druckablasser“ Gesundheitsverhalten …oder können Männer das auch anders?
So wurde doch viel in der letzten Woche über den etwas anderen Sänger Andreas Kümmert diskutiert, der sich wohl besonnen, zwar mit 40° Männerfieber, gut um sich kümmerte (Nomen est "wohl" Omen), als er den ersten Platz beim ESC-Vorentscheid in Hannover der Zweiplatzierten Ann Sophie übergab. Man konnte am Folgetag unterschiedlich in der Presse lesen,... Weiterlesen →
„Da bin ich jetzt baff!“ – Die nicht gelebte MännerStunde
Letztens in einem Männerworkshop... Zum Abschluss eines jeden Tages frage ich die Teilnehmer nach ihrer persönlichen Männerstunde. (Siehe auch den Artikel "MännerStunde" http://wp.me/p3eH4G-h7) Viele wissen genau, was ich damit meine. Sie können sofort einen Zeitpunkt des Tages benennen, der nur für sie da ist. Sei es, dass Man(n) nach der Arbeit auf der Toilette über... Weiterlesen →
Die „neue“ MännerRolle rollt! …und ist noch nicht zum Stehen gekommen!
Da ich momentan vor Weihnachten noch so viel um die Ohren habe und einige Blogideen mir fürs nächste Jahr "aufsparen" möchte, heute mal wieder ein kleiner Ausschnitt aus dem Buch bzw. aus meinem Gespräch mit dem Organisationsentwickler und Genderexperten Michael Gümbel aus Hamburg. Ich konnte ihn für mein Buch interviewen und dadurch mehr über Frauen... Weiterlesen →
59 Jahre bis zum ersten Paroli! – Die MännerEman“n“zipation vom Vater
Männer und ihre Väter haben schon eine besondere und wichtige Beziehung. In der Beratung erlebe ich es immer wieder, welche wesentliche Rolle die Vater-Sohn-Beziehung im Leben eines Mannes spielt. Konflikte aus der Kindheit und Jugend werden teils Jahrzehnte mitgeschleppt, weil zwei Männer es nicht schaffen, "es" auszusprechen bzw. zu besprechen. Da der Vater eine so... Weiterlesen →
20 Kurzfakten zu Männern und ihrer Gesundheit
In diesem Blog berichte ich primär von subjektiven Eindrücken der Buchinterviewpartner und von mir aus meiner Männerarbeit. Im Rahmen der Interviewreise konnte ich auch mit der Gesundheitswissenschaftlerin Anne Starker sprechen. Sie ist Mitarbeiterin des Robert Koch-Instituts und Projektkoodinatorin für den ersten Männergesundheitsbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Dieser erscheint so wie der Praxisratgeber auch noch 2014,... Weiterlesen →
Die antrainierte MännerUnverletzlichkeit
Heute wieder ein Ausschnitt direkt aus dem Buch. Wie ist es eigentlich die MännerUnverletzlichkeit entstanden? Das „männliche“ Schmerzempfinden aus soziologischer Sicht Thomas Alkemeyer, Soziologe und Sportsoziologe an der Universität Oldenburg, beschäftigt sich viel mit dem Körperselbstbild von Männern. Fragen seiner Forschungen sind: Wie setzen sich Männer mit ihrer Umwelt, ihrem soziokulturellen Umfeld, auseinander? Wie werden... Weiterlesen →
Das Sorge-Vorsorge-Modell… oder der gute Männerweg
Heute schon einmal ein Einblick in das Sorge-Vorsorge-Modell des Buches. Lesen Sie auch gerne mehr dazu im Blogbeitrag zu den zentralen MännerGrundbedürfnissen (http://wp.me/p3eH4G-jH). Essen gegen die Trauer Ein Mann in der Sprechstunde. Er hat Übergewicht, leidet an Bluthochdruck, seine Gelenke schmerzen. Er isst zu viel. Das Gespräch ergibt folgendes Bild: Vor zehn Jahren ist die... Weiterlesen →
Die verloren gegangene Containerfunktion
Zur heutigen Arbeitswelt und zum "modernen Arbeitsunfall" konnten Sie vor kurzem etwas lesen. Heute möchte ich etwas über die "männliche" Rolle im Privatleben schreiben. Dazu konnte ich mit der Therapeutin und Burnout-Präventionsexpertin Helen Heinemann aus Hamburg sprechen. Sie gibt seit vielen Jahren Kurse für Burnout gefährdete Männer. Ihr aktuelles Buch "Warum Burnout nicht vom Job... Weiterlesen →
Der Zwang zur Selbstoptimierung
Grün ist die Hoffnung – oder sieht die heutige Arbeitswelt so aus? Man könnte die Realität der heutigen Arbeitswelt mit zwei Flaschen abbilden: Tagtäglich sollen Beschäftigte den Inhalt einer Ein-Liter-Flasche in eine 0,75-Liter-Flasche umfüllen. Dabei darf nichts überlaufen. Doch wo die überzähligen 0,25 Liter hin sollen, das sagt einem niemand und das weiß auch letztlich... Weiterlesen →
„Männer sind schon als Babys blau…“ (Gastblog von Heino Stöver)
Kaum jemand hat uns Männern besser aus der Seele gesprochen als Grönemeyer: Gerade in „Männer“ geht es um viel Licht und Schatten in unserem Männerdasein: es geht um das Kreative, Pionierhafte, unseren Mut und unsere Power, aber auch um den Preis, den wir Männer oft dafür zahlen. Einer davon ist das, womit wir unser Auspowern... Weiterlesen →
Der moderne Arbeitsunfall – eine MännerGeschichte
Manfred P. ist Anfang 40. Er arbeitet in Süddeutschland in der Automobilzulieferung. Er ist schon viel in seinem beruflichen Leben gereist und hatte früher auch als Angestellter viele Gestaltungsmöglichkeiten. Er trug immer schnell Verantwortung, hatte immer gute Ideen und war leistungsbewusst. Mit den Jahren wuchs die Firma, in der er tätig war, so sehr, dass... Weiterlesen →
Die MännerParadoxie – die Kopfstandmethode
In der Männerarbeit bekommt man viel Gegenwind, Ablehnung und Abwehr. Nicht alles ist offensichtlich, vieles sehr verdeckt und schwierig zu explorieren. Vom klassischen Männerspruch habe ich hier schon häufiger berichtet. Er drückt eigentlich das kleine Auskämpfen der hierarchischen Stellung aus, steht aber nicht selten auch einfach für männliches Abwehrverhalten. Durch das häufig von Männern gezeigte... Weiterlesen →
Gesundheit = langweilig – Warum wir eine andere Ansprache brauchen!
Neben dem Männergesundheitsgespräch sehe ich die Männergesundheitskommunikation als entscheidenden Türöffner für Männer, sich mehr ihrer Selbstfürsorge zu widmen. Da sich Männer weniger in Behandlung begeben, weniger sich mit der eigenen Gesundheit beschäftigen und das Thema Gesundheit eher als langweilig empfinden, sind die richtigen Kommunikationsstrategien und -wege von zentraler Bedeutung. Wenn wir schon nicht darüber ins... Weiterlesen →
Das MännergesundheitsGespräch – die Eckpunkte
Da ich gerade voll im Buchschreibe-Modus bin, heute etwas direkt aus der Schreibwerkstatt. Dies sind die kleinen Themenkomplexe des MännergesundheitsGesprächs, welche Sie im Buch erwarten. Natürlich dort dann mit Erklärungen der Interviewpartner und von mir. Lassen Sie sich überraschen! Wie immer wünsche ich Ihnen eine gesundheitliche Woche! - Mit der 4M-Wertschätzung fängt es an -... Weiterlesen →
Eat, Sleep, Go Fishing! – Die zentralen MännerGrundbedürfnisse
Wenn man über die zentralen Grundbedürfnisse des Männerlebens spricht, landet man eigentlich bei drei wesentlichen Kategorien. Als "Komplexitätsreduzierer" leite ich dies von dem ausdrucksstarken männerspezifischen Angelwerbespruch „Eat, Sleep, Go Fishing!“ ab. Hierbei wird etwas humorvoll von einem Angelsportanbieter tituliert, dass Man(n) nur Schlaf, Essen und Angeln fürs Leben braucht. Ich finde solche Reduzierungen auf das... Weiterlesen →
Die MännerDepression
Depressionen gelten mittlerweile als ‚Volkskrankheit‘. Im Jahr 2020 erreichen Depressionen nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation den zweiten Platz in der Liste der Krankheiten – gemessen an der Anzahl der beeinträchtigten Lebensjahre. Viele Studien legen den Schluss nahe, dass Frauen ein zwei- bis dreimal so hohes Risiko haben, einmal im Leben depressiv zu werden. Diese Befunde werden... Weiterlesen →
Die MännergesundheitsförderFrau
Frauen sind bei Gesundheitsthemen in der Überzahl. Das hat bestimmt mit dem Gesundheitsfaktor Frau zu tun. Frauen studieren eher die sozialen Fächer, Frauen domininieren zunehmend den Medizinstudiengang und Frauen reden gerne über Gesundheit. Diese leicht Klischee besetzten Aussagen sind leider häufig Fakt. Können Frauen Männer von einem gesundheitsförderlichen Verhalten überzeugen? Manche der folgenden Aussagen werden... Weiterlesen →
Männergesundheit ist…
Da ich gerne mit Bildern arbeite, habe ich für meine ganz persönliche Definition von Männergesundheit ein Bild gefunden: Sie ist wie ein LKW-Reifen. Auf meiner Interviewreise konnte ich viel von Deutschland sehen, speziell auf der Autobahn. Ich sah dabei immer wieder liegengebliebene LKWs mit geplatzten Reifen. Ich fragte mich jedes Mal: Warum fahren die Fahrer... Weiterlesen →
Fussball – Der MännerEmotionsOrt
Wenn man typische Männerklischees bedienen möchte, braucht man eigentlich nur zwei Worte: Autos und Fussball. Die Autos lasse ich heute mal weg und schreibe etwas über die Bedeutung von Fussball, vor allem für Männer. Da ich das nicht alleine kann, habe ich fürs Buch einen bekannten Sportjournalisten, Radiomoderator, Kolumnisten und Stadionsprecher interviewt. Ich möchte hier... Weiterlesen →
Der Mann, sein Chef und die „TOP 3“
Männer und ihre Chefs haben eine besondere Beziehung. Die hatte ich auch immer. Heute erzähle ich mal ein wenig von mir. Bis zu meiner Selbstständigkeit durfte ich vier Chefs kennen lernen. Der erste war hart aber fair und wie ein Vater für die Abteilung. Der zweite war lasch und ohne Rückgrat. Der dritte hatte Rückgrat... Weiterlesen →
Die Geschickten
In der Arbeit mit Männern hat man es häufig mit den sogenannten "Geschickten" zu tun. Diese kommen nicht unbedingt von selber in die Beratung sondern werden von jemand anderem geschickt. Der Männerpsychotherapeut Björn Süfke (siehe auch "Der MännerTherapeut" http://wp.me/p3eH4G-3j) brachte mich auf diesen Begriff. Er kennt aus seiner Beratung drei Formen. Er beschreibt diese auf... Weiterlesen →
MännerStunde
"Na, wie sieht ihre MännerStunde aus?" Das frage ich gerne Männer in der Beratung. Was macht der einzelne am Tage mal nur für sich? Ich nenne das einfach gerne die MännerStunde. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Nicht wenige Männer kennen das schon und machen auch etwas für sich. Der eine nutzt seine Pendlerzeit... Weiterlesen →
…und er lahmt noch immer!
Noch im Schreibprozess fürs Buch heute mal eine kurze Rückmeldung zu einem Blogbeitrag aus dem August 2013. Da habe ich hier über einen Mann geschrieben (http://wp.me/p3eH4G-6I), der seit Jahren durchs Leben lahmt. Nun habe ich ihn durch Zufall wieder getroffen und mal nachgehakt, wie es weiter gegangen ist. Er lahmt noch immer. Viele Ärzte und... Weiterlesen →
MännerStress
Letzte Woche habe ich hier ein kleine Umfrage zum Thema "MännerStress" gestartet. Die hierbei entscheidende Frage war: Zeigt sich männliche Stressbewältigung im Gesundheitsverhalten der Männer? Meine These dabei ist, dass Männer aufgrund ihrer Sozialisation und ihrem Rollenverständnis viele Dinge angehen und umsetzen, teils bis an ihre persönlichen Schmerzgrenzen. Und Schmerzgrenze meine ich wortwörtlich. Wenn Sie... Weiterlesen →
Was ist MännerStress?
"Stress ist für mich, wenn mich jemand mit einem Messer bedroht!" Dieser Satz fiel letztens in einer Männerberatung, wo es um Stress und Gesundheitsverhalten ging. Heute mal ein anderer Ansatz in meiner Montagskolumne. So wie ich diesen Mann fragte, frage ich nun Sie! Nächste Woche gibt es dann die Geschichte dazu und die Auswertung dieser... Weiterlesen →
„Seit wann?“ Biografisch mit Männern arbeiten.
"Seit wann?" Diese Frage ist eigentlich eine klassische ärztliche Frage in der Anamnese. Täglich wird "sie" tausendfach in Deutschland gestellt: "Seit wann haben sie die Beschwerden?" Meist denken die Beteiligten an beiden Enden des Behandlertisches nur kurzfristig. Wer mit zu kurz vorhandenen Beschwerden kommt, erhält meist ein Behandlerkopfschütteln "Was wollen Sie denn hier!?" und derjenige,... Weiterlesen →
Kein Kofferjunge. Trotzdem vaterlos.
Ich traf Mehmet Altun, einen Arbeitskollegen von mir zum Interview. Er ist arbeitsmedizinischer Assistent im betriebsärztlichen Dienst des Bremer Stahlwerkes und erster Vorsitzender eines Migrationsvereins hier in Bremen. So wie er selber sagt: "Ich verdiene mein Geld auf der Hütte und arbeite im Lagerhaus (dem Migrationsverein)." Wir kennen uns nun seit 3 Jahren und sind... Weiterlesen →
Warum Männergesundheit so schwer in Betrieben angenommen wird.
Ganz zu Anfang dieses Blogs habe ich schon einmal nach dem Bedarf für eine suffiziente Männergesundheitsförderung gefragt. Viel weiter bin ich da immer noch nicht. Es ist zwar mittlerweile fast ein Jahr vergangen und ich bin mit dem Thema schon etwas herum getourt, aber mein Eindruck ist weiterhin gespalten. Viele finden das Thema spannend, besser... Weiterlesen →
Ein „Raucher-Männerleben“ als Volksrechtfertigung für Nikotin!
In diesen Tagen wurde Helmut Schmidt 95 Jahre alt. Er ist einer der noch wenigen Eminenzen in Deutschland. Was Helmut sagt ist weise und wird allseits respektiert. Seine männliche Integrität imponiert vielen und dient nicht wenigen als der Gegenbeweis für den "medizinischen Unsinn", das Rauchen tödlich sein soll. Helmut Schmidt soll mit dem 15. Lebensjahr... Weiterlesen →
MännerFieber
Gestern war ich mal wieder in meiner Supervisionsgruppe. Da sitzen Ärztinnen, ein Kollege und ich. Es ging um Sprache, Patienten verständliche Sprache. Eine hausärztliche Kollegin berichtete in diesem Zusammenhang von ihrem pubertären Sohn, der beim Fussballtraining immer mehr spannende Begriffe aufsammeln würde und diese dann stolz zu Hause präsentiere. Nicht immer zum Gefallen seiner Eltern,... Weiterlesen →
Im Auto mit Wladimir Kaminer
In der "Männergesundheitsarbeit" trifft man auch auf Spätaussiedler aus Russland. Ich wollte gerne mehr über diese Männer erfahren. Wen könnte man dazu am besten befragen? Mir viel als erstes Wladimir Kaminer ein. Und ich kann nun von zwei Geschichten berichten, eigentlich von der Geschichte zu der Geschichte. Also ich rief meinen besten Freund Wladi aus... Weiterlesen →
Und sie bleiben sitzen…
So seit längerem Mal wieder ein Buchinterview. Diesmal war ich bei der Bremer Polizei, besser gesagt bei Axel Petermann. Er ist Anfang 60, langjähriger Mitarbeiter der Mordkommission und mittlerweile Leiter der Abteilung "Operative Fallanalyse" (sprich neudeutsch: er ist Profiler). Zusätzlich berät Axel Petermann den hessischen und den Bremer ARD Tatort. Er ist Buchautor und steht... Weiterlesen →
Eine Flasche Wein vom Hundertjährigen
Gestern Nacht hatte ich seit langem mal wieder kassenärztlichen Notdienst. Nur offiziell vorab. Diese Patientengeschichte, die ich hier heute erzählen werde ist so passiert. Das darf ich aufgrund meiner ärztlichen Schweigepflicht eigentlich nicht. Ich habe jedoch im Beisein der Tochter den Patienten offiziell befragt und mir die Genehmigung dieser Geschichte eingeholt. Nun aber zur Geschichte.... Weiterlesen →
Männer über Frauen – Frauen über Männer
Wie schon angekündigt folgt nun eine kleine Auswertung des Bielefelder BGM-Workshops vom 17. Oktober. Dort habe ich ungefähr fünfzig Teilnehmer zu gesundheitlichen Stärken und Schwächen befragt - und zwar so, dass Männer die gesundheitlichen Stärken und Schwächen von Frauen beurteilen mussten und umgekehrt. Klar - das ist natürlich keine statistisch valide Umfrage. Sie hat jedoch... Weiterlesen →
Diversity und Männergesundheit – Wollen Männer als Minderheit gefördert werden?
Im Herbst 2013 war ich in Bielefeld zur jährlichen BGM-Tagung von Professor Badura ("dem Fehlzeitenpapst"). Thema diesmal: Diversity - Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Was ist eigentlich Diversity? Übersetzt heißt das Vielfalt. In unserem Zusammenhang geht es um die betriebliche Vielfalt an MitarbeiterInnen. Diversity setzt sich aus unterschiedlichen Dimensionen zusammen. An oberster Stelle steht natürlich... Weiterlesen →
Das „Du“ als Teppich des MännergesundheitsGesprächs
"Man duzt niemals seine Patienten" - habe ich einmal gelernt. Warum eigentlich nicht? Wer sagt das? Und hat das vielleicht mit der Angst zu tun, die so wichtige fachliche Distanz zu verlieren? Ganz sicher bin ich da nicht mehr. Ich kenne einen Hausarzt, der im Speckgürtel von Bremen dies schon seit Jahren praktiziert. Und wie... Weiterlesen →
Vorsorge statt Sorge? Ist das männlich?
Vorsorge statt Sorge. Ist das etwas typisch Männliches? Oder kommt das auf den Typen an!? Oder eher Spätsorge statt Vorsorge? Aktuell nehme ich an einem Präventivmedizinkurs in Köln teil. Also Herr Kölln ist in Köln. Das führte auch gleich an der Rezeption des Tagungsortes zur Belustigung. Im Kurs werde ich zu unterschiedlichen Aspekten sinnvoller Vorsorgemedizin... Weiterlesen →
Der bewegte Mann
Vor einem Jahr habe ich Sabine Puhl, Sportwissenschaftlerin aus Düsseldorf bei einer Fortbildung kennengelernt. Wir sind in Kontakt geblieben und ich habe Sie gebeten, mir mal einigen Fragen zum Thema "Der bewegte Mann" zu beantworten. Zum einen geht es um die Männer, die etwas frischen Wind brauchen und zum anderen um die, die etwas Druck... Weiterlesen →
Männersprechstunde – ein interessanter Wartezimmereffekt
Auf meiner Reise durch Deutschland war ich vor kurzem bei Professor Jacobi. Er ist Urologe, praktiziert in Duisburg und hat einen der ersten Männergesundheitsratgeber geschrieben; dies bereits schon vor 10 Jahren. Durch dieses Buch kamen wir zusammen und ich habe ihn zu seiner Sichtweise auf die heutige Männergesundheit und seine besten Tipps in der Arbeit... Weiterlesen →
Ein MännerArzt
Ich bat einen Freund, der als Urologe viele Jahre gearbeitet hat und mittlerweile Strahlentherapeut ist, um seine Sicht auf uns Männer. Lesen Sie gerne dieses schriftliche Interview. Wie hast Du als Urologe Männer in Bezug auf... wahrgenommen? 1. Krankheiten: Sicherlich abhängig von der Diagnose, sicherlich verschlossener als Frauen, insbesondere bei „Männerkrankheiten“ wie Problemen beim Wasserlassen,... Weiterlesen →
Arzt: „Wie geht´s?“ – Patient: „Muss ja!“ – Arzt: „Ja?“
Wenn ein männlicher Patient zum männlichen Arzt (im folgenden nur Patient und Arzt genannt) geht, hat er meist ein Anliegen. Ist ja auch logisch, was sollte er auch sonst da, weil Vorsorglichkeit meist kein Grund ist. Zum nun gezeigten Beschwerdebild hört man sich als Arzt alles an, untersucht ggf. und stellt eine erste Arbeitsdiagnose. Es... Weiterlesen →
Ein Mann und seine Gesundheit
Vor kurzem sah ich Henning Scherf bei einem Vortrag über Alltagsbewegung und seinen (Fahrrad)Weg. Herr Scherf ist der ehemalige Bürgermeister der Stadt, in der ich aktuell lebe, Bremen. Da er auch noch im Aufsichtsrat einer mir bekannten Firma sitzt, habe ich einfach mal den Kontakt gesucht. Wir trafen uns an einem Freitagnachmittag im Bremer Rathaus,... Weiterlesen →
Der Mann, der 6 Jahre lahmte – …und es wahrscheinlich immer noch tut
Wieder Notdienst, diesmal tagsüber, vor einigen Jahren. Ich hatte ja schon zuvor viel über Gesprächspausen gehört, sie selber aber nie aushalten können. Das ist nämlich gar nicht so leicht, wenn man gerne selbst spricht. Ich sah einen Mann, der sich wegen seiner Hüftschmerzen meldete. Nach Aussage der Sprechstundenhilfe, wieder einmal. Da fährt man schon anders... Weiterlesen →
Frohmedizin statt Drohmedizin
Heute ein komplettes Interview ohne Zusammenfassungen. Ich war im Gespräch mit dem ehemaligen leitenden Betriebsarzt der Kölner Stadtwerke und Miterfinder der Abnehmmethode "Schlank im Schlaf". Viel Spass beim Lesen. Wie haben Sie als Betriebsarzt Männer im Betrieb gesehen? Aus mehreren Perspektiven und Kontaktsituationen: a. als betriebsärztlicher „Hausarzt“ b. als Arbeitsmediziner c. als Präventionsmediziner Psychologisch gesehen... Weiterlesen →
„Im toten Winkel von mir“ – ein kurzer Gedanke
Vor einiger Zeit sah ich einen Patienten mit einer langen Narbe am rechten Ellenbogen. "Mensch, wie ist es denn das passiert?" frage ich. "Ja Herr Doktor, das kann ich Ihnen auch gar nicht so genau sagen. Meine Frau hat mich am Wochenende angesprochen und ins Krankenhaus geschickt. Dort hat man mich gleich aufgenommen und tags... Weiterlesen →
Männliches Gesundheitsverhalten – Rein/Rauf/Runter/Raus ?
Hier nun die grundlegende Frage einmal etwas aufgedröselt. Was ist eigentlich Männergesundheit? Gibt es im Gesundheitsverhalten wirklich grundlegende Unterschiede zwischen Frauen und Männern? Und wie könnte eine sinnvolle geschlechtsspezifische Prävention aussehen? Wenn man in einer normalen Hausarztpraxis arbeitet, würde man wahrscheinlich keine wesentlichen Unterschiede bewusst wahrnehmen. Hier finden sich schon seit vielen Jahren und Jahrzehnten... Weiterlesen →
Modell-Sein für ein anderes Jungen-Sein und Mann-Werden
So ein Buchprojekt ist gar nicht so ohne. Man ist auf vielen "Baustellen" unterwegs und manche gehen schneller und andere nicht so schnell. Ein Interview, was schon etwas länger zurück liegt, habe ich mit Erkan Altun, einem Bremer Psychologen vom hiesigen Jungenbüro geführt. Dieses Büro besteht seit einigen Jahren und kümmert sich um Jungen, denen... Weiterlesen →
Der Frauen/Männerkongress mit einem Kurzbericht von dem „MännerMann“
Ein wechselhafter Tag in München. Auf dem Weg zum 6. Präventionskongress des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V. sehe ich an einer Bushaltestelle die neue Werbekampagne eines Deoherstellers mit Bastian Schweinsteiger von Bayern München. Ich sage mal „Spruch des Tages“ - „Echte Männer weinen nicht, es sei denn sie werden Champion.“... Weiterlesen →
„Ich glaub´, ich hab´nen Schlaganfall!“ – Eine exemplarische Männergeschichte
Heute mal kein Interviewbericht sondern eine Männergeschichte von "zu Hause". Dieser Fall ist mir vor Jahren, natürlich leicht abgeändert, im kassenärztlichen Notdienst passiert. Ich bin seit mehreren Jahren da unterwegs und habe sicher einige Hundert Hausbesuche hinter mir. ...man lernt nicht nur am Arbeitsplatz etwas über Männer. Auch im häuslichen Umfeld zeigt sich einiges. Die... Weiterlesen →
Wie der Werte-Mix der heutigen (Männer)Arbeitswelt aussieht
Wenn man das Thema der Männergesundheit in Betriebe tragen möchte, muss man erst einmal Betriebe und Unternehmenskulturen verstehen lernen. Das ist nicht unbedingt immer geschlechtsspezifisch möglich. Da aber noch viele Betriebe und deren Kultur vornehmlich von Männern geprägt werden, könnte man ja vielleicht Rückschlüsse ziehen auf das "Warum sind diese Kulturen so? Und warum verhalten... Weiterlesen →
Das MännergesundheitsGespräch
Heute mal kein Bericht von einem der Interviews sondern ein Bericht über ein geplantes Kapitel des Buches. Eine grundlegende Idee wird sein, ein sinnvolles (ich nenne es mal) Männergesundheitsgespräch zu skizzieren. Dazu möchte ich verschiedene Fachleute zusammenbringen. Vom (von seinen Leuten anerkannten) Vorgesetzten über den Sozialarbeiter über den Gefängnisarzt bis hin zum Männertherapeuten sollen verschiedene... Weiterlesen →
Ist Men´s Health Männergesundheit?
Wenn man über Männergesundheit das erste Mal nachdenkt fallen nicht wenigen zwei Dinge ein. 1. Der Urologe und Männerarzt und 2. Die Zeitschrift Men´s Health. So ging es mir auch. Diesen Gedanken verfolgend machte ich mich auf den Weg, um den Chefredakteur der Zeitschrift Men´s Health zu besuchen. Markus Stenglein ist ein Urgestein der Zeitschrift,... Weiterlesen →
50 Jahre Erfahrung in der betrieblichen Arbeit mit Männern
Vor einigen Wochen traf ich Peter Stehle, den ehemaligen leitenden Arzt der Region Nord des arbeitsmedizinischen Dienstes IAS und gleichzeitig leitenden Arzt des betriebsärztlichen Dienstes der DB AG in Berlin und der Region Nordost. Herr Stehle war ganz früher Werftarzt und dann lange der leitende Arbeitsmediziner der Bauwirtschaft in der DDR. Wir kennen uns seit... Weiterlesen →
Der MännerCoach
Wenn man auf der Suche nach "Männertherapeuten" in Deutschland unterwegs ist, stößt man zum einen auf Björn Süfke (siehe Artikel "Der Männertherapeut"). Zum anderen folgt auch schnell der Name Johannes Vennen. Dieser Psychologe und Psychotherapeut sitzt in Kiel und berät zum einen Männer in besonderen beruflichen wie privaten Lebenslagen, zum anderen hat er sich auf... Weiterlesen →
Die Gesundheitsschicht® von ThyssenKrupp Steel Europe AG
Dr. Mölders ist im Vorruhestand. Als ehemaliger Abteilungsdirektor Gesundheit (übersetzt leitender Werksarzt) von ThyssenKrupp Steel Europe (TKSE) mit über 30 Jahren Erfahrung in der arbeitsmedizinischen Welt von Stahlwerken ist Dr. Mölders absolut ein Gesprächspartner, den man besucht haben sollte. Zusätzlich ist er einer der Initiatoren der überaus erfolgreichen Gesundheitsschicht von TKSE. Wie kamen die Verantwortlichen... Weiterlesen →
Bringt uns die Sicherheitspsychologie beim Verstehen der Männergesundheit weiter?
In Rheinberg bei Duisburg wohnt Prof. Musahl. Er ist Arbeitspsychologe, war an der Uni Duisburg-Essen und ist mittlerweile emeritiert. Vor kurzem hatte er Zeit für ein Interview. Der Grund meines Besuches lag eigentlich im Thema: Der Mann und seine Unfälle - Was Achtsamkeit mit Unfallgefahr zu tun hat. Herr Musahl ist Wissenschaftler der darauf bedacht... Weiterlesen →
Der MännerTherapeut
Die Reise geht weiter. Jetzt konnte ich mit einem der wenigen "Männertherapeuten" Deutschlands sprechen. Björn Süfke ist Anfang vierzig, Psychologe und Gesprächstherapeut mit dem Schwerpunkt Männer. Er ist in der Bielefelder Beratungsstelle "mann-o-mann" tätig und berät dort teils im Pflichtberatungssetting und teils auf freiwilliger Basis männliche Klienten. Diese sind nicht selten "fremdmotiviert" und wollen nicht... Weiterlesen →
Der Gesundheitslotse
Mitte Dezember fuhr ich nach Berlin um Georg Heidel zu treffen. Wir kennen uns schon ein wenig länger und Herr Heidel war es, der mich auf das Thema Männergesundheit im betrieblichen Kontext gestoßen hat. Herr Heidel ist Sozialarbeiter und war lange Leiter der Gesundheitsförderung der Berliner Stadtreinigung mit über 5000 Mitarbeitern und einem hohen Männeranteil.... Weiterlesen →